Vorwort

Die Grundschule Andershof befindet sich am östlichen Stadtrand von Stralsund, unmittelbar am Sund. Seit dem Schuljahr 2004/2005 sind wir eine eigenständige Grundschule mit 111 Schülern, 6 Kolleginnen, einer Sekretärin und einem Hausmeister. In unserem Haus befindet sich außerdem die Volkshochschule mit ihrer Außenstelle.

Unsere Einrichtung beschult Kinder aus den Stralsunder Ortsteilen Andershof, Andershof-Ausbau, Devin, Voigdehagen und der Frankenvorstadt.

Unseren 6 Grundschulklassen stehen 10 Räume zur Verfügung: 6 Klassenräume, ein Musikraum, ein Werkraum, ein Zeichen- und Medienraum sowie ein Sachkunde-Kabinett. Alle Räume werden maximal beansprucht, nicht nur bezüglich des Unterrichts, sondern auch durch Arbeitsgemeinschaften und für Projekte. Außerdem nutzt die Grundschule für Ihre Aktivitäten die Schulküche, die Turnhalle, einen kleinen Sportplatz und einen Schulclub (außerhalb des Schulgebäudes). Für eine optimale Pausengestaltung steht den Schülern ein großer Hof zur Verfügung, deren kindgerechter Gestaltung wir uns in Zukunft vordergründig widmen wollen.

Das Hortgebäude schließt sich, räumlich gesehen, an das Schulhaus an, so dass eine optimale Zusammenarbeit mit dem dortigen Personal selbstverständlich ist.

Zur Zeit besuchen ca. 70 Schüler den Hort.

Im Zuge der Entwicklung zur "Vollen Halbtagsschule" erweitern wir unseren Angebotskatalog für die Schüler. Unser Anliegen ist es, unsere Kinder zu frohen, hoffnungsvollen und neugierigen jungen Menschen heranzubilden. Durch feste und verlässliche Öffnungszeiten (vorläufig 7-13.30 Uhr) werden wir die pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten der Schule erweitern. Es werden Unterricht, individuelle Förderung, Spiel-, Sport- und Freizeitangebote in kindergerechten Organisationsformen miteinander verknüpft. Dabei fördern wir die Sozialkomponente der Schüler und binden sie in ein soziales Gefüge ein.

Ganz besonderen Wert legen wir auf die Einbeziehung außerschulischer Kooperationspartner (freie Träger, Vereine, Beratungsstellen, ehrenamtliche Mitarbeiter und Eltern. Unser Ziel ist es, jedem Kind Lernerfolge zu verschaffen. Dem trägt die volle Halbtagsschule in hohem Maße Rechnung. Sie bietet uns mehr Raum zur Unterbreitung differenzierter Lernangebote und ermöglicht jedem Kind, sich allseitig zu entwickeln.